Bearische Chartformationen zum Trading mit Binären Optionen
Neben dem Trading mit bullischen Chartformationen ist das Trading mit bearischen Chartformationen möglich, bei dem es um Bären geht, die für fallende Kurse stehen. Die fallenden Kurse treten in der Regel dynamischer auf als die steigenden Kurse, denn viele Investoren sorgen sich, dass sie schlechte Preise bekommen könnten. Das führt immer wieder zu Panikverkäufen. Bearische Formationen unterscheiden sich von den bullischen in der umgekehrten Betrachtung.
Unterteilung der Chartformationen
Auch wenn sich bearische und bullische Formationen in ihrer Betrachtung unterscheiden, ist bei beiden Formationen die gleiche Unterteilung möglich:
- Fortsetzungsformationen
- Konsolidierungsformationen
- Reversal-Formationen
Merkmale der bearischen Fortsetzungsformationen
Bei den bearischen Fortsetzungsformationen handelt es sich um einfache Trends, sie können mit Trendlinien gekennzeichnet werden. Um einen Trendkanal zu erhalten, kann der Analyst Tiefs miteinander verbinden. Trendlinien zeigen den Widerstand nach oben sowie die Unterstützung nach unten. Die Unterstützungslinie für einen Long-Einstieg, die Widerstandslinie als Short-Einstieg oder beide Linien für ein Break-Out sind im Chart erkennbar. Häufig wird Tradern empfohlen, in Trendrichtung zu traden. Der konträre Handel ist zwar beliebt, allerdings ist er sehr spekulativ, denn die Fortsetzung eines Trends ist wahrscheinlicher.
Merkmale für bearische Konsolidierungsformationen
Bearische Konsolidierungsformationen können sich durch Seitwärtsflaggen, Flaggen und Dreiecke ausdrücken. Bearische und bullische Konsolidierungsformationen unterscheiden sich im vorherrschenden Trend. Flaggen innerhalb eines Abwärtstrends drücken bearische Formationen aus. Die Flaggen richten sich häufig gegen die Trendrichtung, denn die Nachfrage lässt auf der Verkäuferseite nach oder ist nicht mehr vorhanden. Dreiecke zeigen ebenfalls an, dass das Handelsvolumen abnimmt. Im Chart ist ersichtlich, dass Widerstands- und Unterstützungslinien oft nur vage erscheinen. Trader sollten bei der Analyse keine Muster erzwingen. Bearische Flaggen eignen sich sehr gut für Break-Out-Strategien.
Merkmale der bearischen Reversal-Formationen
Reversal-Formationen stellen Umkehrformationen dar, sie treten noch während eines aktuellen Trends auf und kommen in Doppel-Tops und SKS-Formationen vor. Bei einem Doppel-Top handelt es sich um ein Gegenstück zum Doppelboden, es ist häufig im kurzfristigen Bereich anzutreffen und zeigt ein Hoch an, das zweimal getriggert wurde. Ein höheres Hoch konnte dabei nicht gebildet werden. Ein Doppel-Top zeigt keine Umkehr des gesamten Trends, sondern nur eine Schwäche und eine mögliche Korrektur an. Die Schulter-Kopf-Schulter-Formationen (SKS-Formationen) zeigen eine stärkere Ausprägung der Top-Bildung, doch muss es nicht immer nur eine einseitige Schulter oder nur einen Kopf geben. Auch ein Doppel-Top oder mehrere Schultern sind möglich. Eine bevorstehende Top-Bildung muss erkennbar sein. Schulter-Kopf-Schulter-Formationen treten vor allem im langfristigen Bereich auf.
Fazit
Große Unterschiede sind zwischen den bearischen und den bullischen Chartformationen nicht vorhanden, es geht nur in eine andere Richtung. Muster müssen kreativ betrachtet werden, denn lediglich gewisse Verhältnisse in den Preisen sind erkennbar. Fortsetzungsformationen sind zuverlässiger, denn sie spiegeln das aktuelle Marktbild wider. Bei den Reversal-Funktionen ist eine Top-Bildung umso zuverlässiger, je größer die betrachtete Zeitperiode ist. Auch Daytrader nutzen Doppel-Tops, um günstige Einstiege zu erkennen.