DAX-Bilanz – Absturz bei Autobauern
Das neue Jahr ist gerade einmal etwas mehr als eine Woche alt, doch der DAX enttäuscht. Schuld an dieser Entwicklung ist einerseits die chinesische Wirtschaft, denn dort wurde der Handel bereits zweimal für den Rest des Tages beendet, die Aktien rutschten in den Keller; doch auch das vorsichtige Verhalten der Anleger, die angesichts der aktuellen Kurse ihre Papiere verkauft haben, wirkte sich auf den DAX aus. Einen klaren Fehlstart für das neue Handelsjahr zeigten die Blue Chips. Angesichts des massiven Kurssturzes der chinesischen Aktien rutschte der DAX um 8,3 Prozent ab, er schloss auf 9.849,34 Zähler.
Aussetzung des Aktienhandels in China
Schon zum zweiten Mal innerhalb einer Handelswoche wurde der Aktienhandel am Donnerstag ausgesetzt – dafür hatte die chinesische Behördenaufsicht einen Mechanismus eingeführt. Die Aussetzung erfolgte am Donnerstag bereits nach 30 Minuten. Die Entwicklung in China wirkt sich auch auf die deutschen Märkte aus, da Deutschland ein stark exportabhängiges Land ist. Der DAX verlor aufgrund der Ereignisse am chinesischen Markt tüchtig an Boden, begründet ist das in
- Schock aufgrund der Exportabhängigkeit
- Verhalten der Investoren an globalen Finanzmärkten
- Abwertung der chinesischen Währung Yuan
- schwächelnder chinesischer Wirtschaft.
Der Mechanismus zur Aussetzung des Handels wurde von der chinesischen Behördenaufsicht inzwischen wieder aufgehoben.
Schwankungen beim DAX
Der DAX zeigte in der abgelaufenen Handelswoche beachtliche Schwankungen, er erreichte am Montag sein Wochenhoch, während er am Dienstag sein Wochentief erlitt. Das macht eine Bandbreite von 675 Punkten aus. Mit 1:29 fiel das Verhältnis zwischen Kursgewinnern und Kursverlierern stark negativ aus; bei sieben DAX-Werten waren Wochenverluste im zweistelligen Prozentbereich zu verzeichnen. Besonders extrem zeigten sich die Aktien von
- BMW mit minus 14,5 Prozent
- Volkswagen mit minus 13,9 Prozent
- Daimler mit minus 12,1 Prozent
In der vergangenen Woche gab es nur wenige Gewinner, lediglich die Aktie der Deutschen Lufthansa konnte mit einem Plus von 2,5 Prozent schließen.
Tiefschlag für Autowerte im DAX
Die schwache Tendenz bei den Autowerten ist angesichts der Turbulenzen in China nicht verwunderlich, denn China ist für die deutschen Autohersteller von besonderer Bedeutung, es handelt sich um den weltweit größten Automarkt. Der chinesische Fahrzeugmarkt geriet schon im vergangenen Jahr aufgrund der Konjunkturschwäche ins Stocken. Um den Verkauf von Fahrzeugen wieder anzukurbeln, reagierte die chinesische Regierung mit Steuererleichterungen. Der größte deutsche Automobilkonzern Volkswagen begründet seine Abstürze in
- Skandal um manipulierte Abgastests
- Entwicklungen an der chinesischen Börse
- Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft
Die VW-Aktie ist stark unter Druck geraten, denn die US-Regierung reichte wegen Nichterfüllung der US-amerikanischen Abgasvorschriften Klage gegen VW ein. Die Rede ist von Geldstrafen in Milliardenhöhe; das führte zu Spekulationen und zu einem starken Verkaufsdruck der VW-Aktien. Trader von Binären Optionen sollten sich diese Entwicklungen genau zu Gemüte führen und die Charts genau untersuchen. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Autobauer-Aktien sind kurzfristige Put-Optionen zu empfehlen, doch eignen sich auch One-Touch-Optionen.