Der Alligator Indikator
Beim Trading mit Binäre Optionen werden häufig gleitende Durchschnitte angewendet, sie helfen bei Analysen und sind einfach zu berechnen. Im Trading sind die gleitenden Durchschnitte zuverlässige Signalgeber, viele Indikatoren sind auf Basis gleitender Durchschnitte entstanden. Auch der Alligator Indikator entstand auf Basis gleitender Durchschnitte. Wie auch der Moving Average gehört der Alligator Indikator zu den Trendfolgeindikatoren, er hat in den Seitwärtsmärkten seine Schwächen. Eine Filterung mittels anderer Indikatoren ist möglich.
Berechnung und Interpretation des Alligator Indikators
Der berühmte US-amerikanische Trader Bill Williams erfand den Alligator Indikator. Er kalkulierte die Moving Averages folgendermaßen:
- Durchschnittspreis = (Hoch + Tief) / 2
- Blaue Moving Averages (Kiefer) für 13 vergangene Perioden und 8 Perioden in die Zukunft berechnet
- Rote Moving Averages (Zähne) für 8 vergangene Perioden und 5 Perioden in die Zukunft
- Grüne Moving Averages (Lippen) für 5 vergangene Perioden und 3 Perioden in die Zukunft
Die blauen Moving Averages stellen den langsamsten Durchschnitt dar, sie können folgendermaßen interpretiert werden: Kreuzt die Lippen-Linie die anderen Linien von oben nach unten, dann sollten Trader Positionen mit kurzer Laufzeit wählen. Bewegen sich die Linien parallel zueinander, sollten Trader die gewählte Position halten. Beginnen die Linien, gegeneinander zu verlaufen, zeichnet sich das Ende eines Trends ab. Trader sollten ihre Position schließen. Drehen sich die Linien sehr eng umeinander, handelt es sich um eine Seitwärtsphase, der Trader sollte noch abwarten.
Der Alligator Index in der Praxis
Die Interpretationsregeln sollten überprüft werden, da es sich dabei oft um allgemein definierte Regeln handelt. Diese Regeln sind nicht falsch, doch sind sie häufig optimierbar. Beim Dow Jones und dem Futures Kurs könnte anhand der Definition eine Position eingegangen werden, wenn die grüne Linie die anderen Linien von oben oder unten zu kreuzen beginnt. In einem Chart sind diese Zeitpunkte erkennbar, sie wurden durch Pfeile von links nach rechts markiert. Auffällig ist im Chart, dass ein Signal manchmal zu früh und manchmal zu spät kommt. Im Fall des ersten und zweiten Trends funktionierte das Trading noch, doch wäre das Signal im dritten, vierten und fünften Fall nicht erfolgreich gewesen. Aus diesem Grund lohnt sich eine Optimierung. Das Kreuzen der grünen Linie von oben nach unten zeigt im Chart den ersten Abwärtstrend an, so wie in der Definition beschrieben. Auch auf den zweiten Trend trifft die Definition zu, doch in Folge kommt es zu Fehlsignalen. Der Abwärtstrend kann mit dem Indikator eindeutig angezeigt werden; beim Abwärtstrend gibt die blaue Linie jedes Mal ein gutes Signal. Kreuzt sie die anderen beiden Linien von links nach rechts, bevor sie in den Abwärtstrend übergeht, liefert sie zuverlässige Signale. Trader sollten nicht darauf warten, bis alle Linien gekreuzt werden, denn das kann bereits zu spät sein. Ein Kreuzen der roten Linie reicht oft schon aus.
Fazit
Beim Trading mit dem Alligator Indikator sollten die allgemeingültigen Interpretationen nur den Rahmen vorgeben, eine Optimierung ist für eine bessere Signalgebung zu empfehlen. Beim Alligator Indikator sollten Trader zwischen Auf- und Abwärtstrends unterscheiden. Abwärtstrends verlaufen dynamischer, der Alligator Index kann dabei bessere Signale als bei einem Aufwärtstrend liefern. Trader können bei der Festlegung der Strategie überlegen, für die Signalgebung nur Abwärtsbewegungen zu berücksichtigen, um Fehlsignale zu vermeiden.