Der Dax setzt erneut zur Erholung an
Durch die immer weiter sinkenden Ölpreise ging es für den deutschen Leitindex um 0,65% auf 9452,89 Punkten nach oben. Die Wall Street konnte jedoch am Vorabend die hohen Verluste eindämmen und damit zeigten sich die Anleger sehr erleichtert. Um 1,08 % und somit auf 18520,73 Punkte, stieg der MDax am Morgen an. Auch stiegen die Werte von 1,32 % auf 1617,91 Punkte für den Technologiewerte-Index TecDax und für den Leitindex EuroStoxx 50 ging es um fast 1 % nach oben.
Fragwürdig
Wohl niemand hatte am Anfang des Jahres damit gerechnet, das weltweit die wichtigen Börsen derart abstürzen würden. Bereits in den ersten zwei Wochen des Jahres musste der Dax seinen ganzen Gewinn wieder hergeben. Viele Börsenhändler denken sogar schon darüber nach, um zu verkaufen. Es löst eine derartige Welle aus, das man sich hier in einer schwierigen Situation wiederfindet. Aber auch denken einige darüber nach, um noch mehr Aktien hinzuzukaufen. Gerade um daraus dann doch noch einen Gewinn schlagen zu können. Wo das Ganze noch hinführen wird, ist nicht vorauszusehen. Hier heißt es weiterhin abwarten.
Ölpreise sinken weiter
Es stellt sich keine Erholung her, lautet es am Donnerstag. Am Morgen kostet ein Barrel, welches 159 Liter entspricht, 27,84 US Dollar. Am Vortag waren es 4 Cent mehr. Um 8 Cent auf 28,27 Dollar, ist ein Fass der amerikanischen Sorte WTI gefallen. Seit 2003 haben am Mittwoch die wichtigsten Ölsorten einen Tiefstand erreicht. Der Grund der darauf zurück zu führen ist basiert darauf, dass die Versorgung mit Rohöl derzeit größer ist, als die nachgefragte Menge. Es wird vermutet, das die Preise noch weiter sinken werden. Ein Stopp ist noch nicht in Sicht. Die fallenden Ölpreise können laut Aussage vom Finanzexperten Klaus Kaldemorgen, zu einer Wirtschaftskrise führen. Dieses wäre fatal und würde so manch einen in die Pleite treiben. Bereits jetzt steckt die russische Regierung in finanziellen Nöten. Der Haushalt musste im laufenden Jahr bereits um 10% gekürzt werden. Experten sind der Meinung, dass Wladimir Putin mit neuen außenpolitischen Abenteuern, von der jetzigen Situation ablenken könnte.
Es herrscht ein Risiko für Finansmärkte
Schon 2008 gab es eine Finanzkrise, die in den USA eine Spekulationsblase im US Immobiliensektor platzen ließ. Der USA droht nun abermals das zerplatzen einer Spekulationsblase. Denn viele Investoren haben sehr viel Geld in Fracking Firmen investiert und diesen Firmen droht bei weiter fallenden Ölpreisen die Pleite.
Die Weltwirtschaft im Umbruch
Ölverbraucher erfreuen sich am Fall der Ölpreise, jedoch erleiden Kreditgeber und Zulieferer, sowie auch Ölproduzenten starke Verluste. Weltweit müssen Projekte und Kalkulationen neu berechnet und geändert werden. Investoren müssen umrechnen und Anlagestrategien neu angepasst werden. Derzeit herrscht große Unsicherheit und man kann hier einfach nur abwarten denn es ist noch kein Ende in Sicht.