Droht eine neue Finanzkrise?
Verschiedene Vorfälle in der Finanzgeschichte treten auf ähnliche Weise wieder ein. Kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 zeigten Kursverläufe von Börsen und Banken die gleiche Entwicklung. Auch jetzt ist das wieder der Fall. Steht eine neue Finanzkrise bevor?
Abwärtstrends bei den Banken
Ähnlich wie kurz vor der Finanzkrise 2008 zeigen auch jetzt die Kursverläufe von Börsen und Banken die gleiche Entwicklung. Das erscheint zwar bedrohlich, doch muss das nicht heißen, dass es zu einer erneuten Finanzkrise kommt. Klar erkennbar ist eine globale Eintrübung des realwirtschaftlichen Umfeldes. Die Bankenkurse sind wichtige Indikatoren für die Entwicklung am Finanzmarkt. Nicht nur der Kurs der Deutschen Bank zeigt einen Abwärtstrend, sondern diese Entwicklung ist auch bei anderen Banken zu beobachten. Der gesamte Bankensektor zeigt eine Abwärtsentwicklung, gravierende Beispiele sind
- Deutsche Bank
- Commerzbank
- UBS
- Credit Suisse
Einige Banken stürzten in den letzten Wochen regelrecht ab. Praktisch wertlos geworden sind einige Finanzinstitute der Euro-Südschiene, sie wurden zu Penny-Stocks.
Alarmzeichen bei Credit Default Swaps
Bei den Credit Default Swaps sind abrupte Bewegungen nach oben erkennbar; das ist ein Anzeichen von steigenden Versicherungsprämien und ein weiteres Alarmzeichen. Die Deutsche Bank sticht hier besonders hervor, die Credit Default Swaps der Deutschen Bank liegen über denen der Commerzbank und über denen der Peergroup. Eine Ausnahme bilden einige Pleite-Institute der Südschiene.
Was kommt als nächstes?
Diese Frage steht jetzt im Raum. Kommt es wieder zu einem gewaltigen Abwärtstrend bei den globalen Börsen? Steht eine erneute Finanzkrise bevor, die noch stärker ausfällt als die von 2008? Anzeichen für eine noch gewaltigere Finanzkrise sind die gestiegene Fallhöhe und die Wertschuldenmenge, die sich von 100 Billionen auf 200 Billionen verdoppelt hat. Die Kursbewegungen von S&P 500 in den letzten Wochen und der Chart von 2008 kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise sind nahezu identisch. Die Kursverläufe des S&P 500, der Deutschen Bank und von Lehmann Brothers kurz vor der Krise 2008 weisen einen fast identischen Trend auf. Nicht viel anders sieht es mit der gegenwärtigen Entwicklung der Kurse anderer EU-Finanzinstitute aus.
Pleite für den Bankensektor?
Droht der deutschen Bank das gleiche Schicksal wie Lehmann Brothers 2008, dann bedeutet das nicht nur das Aus für die Deutsche Bank, sondern auch für alle anderen europäischen Banken. Die Banken hängen zusammen oder sind über kommunizierende Systeme voneinander abhängig. Kommt es zur Pleite einer Bank, zieht das die Pleite der anderen Banken nach sich. Tritt eine erneute Finanzkrise ein, fällt sie noch viel dramatischer aus als die von 2008. Ein erneuter Finanzcrash hätte eine Verstaatlichung der meisten Banken zur Folge.