Profitieren von fallenden Märkten
Die Märkte bewegen sich seit einiger Zeit kaum noch, sie fallen auf kurzfristiger Basis ziemlich oft, der Grund dafür sind verschiedene Unsicherheitsfaktoren. Der Ölpreis stagniert stark und ist bereits unter 30 US-Dollar gefallen. Eine weitere Ursache sind die Unsicherheiten in China, die sich auch auf den DAX auswirken., denn viele Unternehmen sind Zulieferer für den chinesischen Markt.
DAX durchbricht Aufwärtstrendlinie
Ein Chart zeigt, dass der DAX die Aufwärtstrendlinie endgültig durchbricht, das ist für Markttechniker ein Signal für einen Übergang in den Bärenmarkt. Die Handelsrichtung am Bärenmarkt sollte mit Put-Optionen dem Bären folgen, während beim Bullenmarkt Call-Optionen gekauft werden sollten. Trader von Binären Optionen könnten auch darauf warten, dass sich der Markt dreht. Call-Optionen sollten erst dann wieder gekauft werden, wenn der Kurs wieder über die Aufwärtstrendlinie steigt.
Fake-Ausbrüche ausnutzen
Schon oft wurde beweisen, dass der Markt nicht immer weit fallen muss, wenn er eine wichtige Unterstützung gebrochen hat. Fake-Ausbrüche werden besonders dann, wenn der Kurs wieder über die Trendlinie steigt, von starken Anstiegen begleitet. Eine Strategie beim Handel mit Binären Optionen ist die Konzentration auf Fake-Ausbrüche. Es kommt jetzt auf
- richtigen Analyseansatz
- Bestätigung der Fake-Ausbrüche durch andere Indikatoren
an.
Die Wahl der richtigen Laufzeiten
Für kurzfristige Trades ist der Handel mit Put-Optionen geeignet, denn Bewegungen nach unten erfolgen panikartiger als nach oben. Die Laufzeiten sollten
- auf Basis eines Tagescharts zwischen vier und zwölf Stunden liegen
- bei fallenden Märkten und beim Durchbruch einer Unterstützung zwischen ein bis vier Stunden betragen
Die Nutzung von Put-Optionen
Trader von Binären Optionen können von fallenden Märkten von
- Handel in Richtung des Trends
- Ausnutzung von Fake-Ausbrüchen
profitieren. Wird ein langfristiger Aufwärtstrend gebrochen, so liegt ein Bärenmarkt vor, der durch zurückhaltende Käufe oder Verkäufe der Investoren gekennzeichnet ist. Auf kurzfristiger Ebene sollten Trader auf fallende Märkte setzen, denn dabei ist die Wahrscheinlichkeit auf den Eintritt der vorhergesagten Entwicklung am höchsten. Die Ausnutzung von Fake-Ausbrüchen mit Put-Optionen ist etwas schwieriger, da ein weiterer bestehender Aufwärtstrend und ein Durchbruch eines wichtigen Widerstands erforderlich sind. Der Kurs fällt anschließend unter stärkerer Dynamik zurück. Die Auflösung von Long-Positionen aufgrund von Stopps oder panikartige Verkäufe führen zu dieser Dynamik. Bei fallenden Märkten können die Laufzeiten kürzer sein als bei steigenden Märkten; eine Ausnahme liegt nur vor, wenn Trader auch bei steigenden Märkten auf Fake-Ausbrüche setzen. Die Laufzeit kann auch dann kürzer sein.