Traden mit dem Relative Virgo Index
Beim Traden mit Binären Optionen kommt es häufig auf Indikatoren an, einer davon ist der Relative Vigor Index. Dieser Indikator ist ziemlich zuverlässig, doch kommt es darauf an, ihn richtig interpretieren zu können. Es handelt sich dabei um einen der Momentum-Indikatoren, der Aufschluss über die Dynamik eines Kurses gewährt. Um den Indikator zu nutzen, kommt es darauf an, ihn richtig zu berechnen. Der Indikator sagt aus, ob ein Trend stabil ist oder ob er sich abschwächt.
So wird der Relative Vigor Index berechnet
Um den Relative Virgo Index als Indikator zu nutzen, kommt es darauf an, ihn richtig berechnen zu können. Ein Momentum-Indikator gewährt Auskunft über die Schlussdifferenz im Vergleich zum Vortag. Der Relative Vigor Index setzt die Kursspanne zwischen dem Tageshoch und dem Tagestief ins Verhältnis. Umso höher diese Differenz ausfällt, desto weniger stark ist die Bewegung. Mit einer Signallinie wird der Relative Vigor Index geglättet. Er wird auf den gleitenden Durchschnitt bezogen und dann auf eine bestimmte Periode berechnet.
So wird der Relative Vigor Index interpretiert
Um den Relativ Vigor Index zu berechnen, müssen drei Parameter berücksichtigt werden:
Die Nulllinie informiert darüber, in welchem Trend der Kurs liegt. Ein Trendwechsel findet dann statt, wenn die Mittellinie durchkreuzt wird. Die Volatilität wird stärker, wenn die Signallinie durchkreuzt wird. Wenn der Indikator die Signallinie von unten nach oben schneidet, dann kann es sich um einen beschleunigenden Trend handeln. Ein Signal gilt dann als zuverlässig, wenn es dann zu einer Beschleunigung kommt, wenn der Indikator in einem gegensätzlichen Trendbereich liegt. Die Signallinie muss dafür nach unten und oberhalb der Nullinie gekreuzt werden, vice versa. Der Trendwechsel und die Beschleunigung können früh signalisiert werden.
So wird der Indikator in der Praxis überprüft
Bei den Regeln zur Interpretation des Relative Vigor Index handel es sich um allgemeine Definitionen. Allerdings können Märkte nicht in starre Strukturen gepresst werden, daher kommt es darauf an, zu prüfen, ob die Allgemeindefinitionen tatsächlich zuverlässig sind. Ein Chart informiert darüber, doch ist nicht sicher, ob der Indikator tatsächlich einen Mehrwert bietet. Wenn der Kurs abfällt, dann fällt der Indikator unter die Nulllinie. Der Relative Vigor Indikator muss einem Kurs folgen. Er ist ein Momentum Indikator; es kommt hier nicht darauf an, ob er kurzzeitig in eine bestimmte Richtung weist, sondern ob er eine Tendenz in einem längeren Verlauf aufweist. Hier können die Divergenzen zwischen dem Kursverlauf und dem Indikator herangezogen werden. Trader sollten dabei folgende Regeln beachten:
Die Signale, die dieser Indikator liefert, sind nicht immer zuverlässig. Reversals können unbeständig sein, es kommt darauf an, damit richtig umzugehen.
Der Relative Vigor Index – ein Indikator für Fortgeschrittene
Es ist nicht so leicht, den Relative Vigor Index zu interpretieren. Trader sollten sich bereits mit den entsprechenden Parametern auskennen und die Signale richtig verstehen. Die Reversals können unbeständig sein, gerade deshalb kommt es darauf an, richtig damit umzugehen.