Überraschender Börsenstart im Plus
Europas Börsen starteten trotz eines erneuten Kurseinbruchs in China mit einem Plus in die neue Woche. Beim DAX waren Gewinne von 0,8 Prozent auf 9.9.32 Punkte zu verzeichnen, der Euro-Stoxx konnte sogar ein Plus von einem Prozent auf 3.063 Zähler verbuchen. Die stabilen Kurse werden von Händlern in erster Linie auf die Leereindeckungen zurückgeführt. Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der Markt noch immer angeschlagen ist. Anleger und Trader von Binären Optionen sollten angesichts der aktuellen Entwicklung vorsichtig sein. Beim Ölpreis waren wieder starke Verluste zu verzeichnen.
Zyklus der Angst
Angus Nicholson, ein Analyst von IG Markets, spricht davon, dass es sich angesichts der aktuellen Entwicklung um einen Zyklus der Angst handelt, der sich selbst erhält. Nicholson spricht davon, dass die Börse in China einem Schlachtfeld gleicht, denn Investoren, die zu einem Ausstieg bereit sind, und staatliche Käufer liefern sich einen erbitterten Kampf. Am Montag war an der Börse in Shanghai ein Einbruch von 5 Prozent zu verzeichnen. Nun hoffen Börsianer auf positive Impulse aus den USA – die Arbeitsmarktdaten der USA wurden bereits veröffentlicht. Die Automobilwerte erlitten in der vergangenen Woche einen Einbruch, doch jetzt erlebten sie ein Plus:
- VW mit Anstieg um 4,4 Prozent
- Daimler mit Anstieg um 1,7 Prozent
- BMW mit Anstieg um 1,9 Prozent
Aufgrund der Sorgen über das Wachstum am chinesischen Markt hat die Branche in der letzten Woche stark gelitten. Zuwächse sind auch bei der Aktie von Continental zu verzeichnen, sie liegen bei 1,2 Prozent. Für das aktuelle Jahr lieferte der Zulieferer einen vorsichtigen Ausblick.
Biotechnologie auf Talfahrt
Die Biotechnologieaktie Qiagen 9 befindet sich angesichts der Umsatz- und Gewinnwarnung auf Talfahrt, im vierten Quartal ist der Umsatz um drei Prozent abgesackt und fiel auf 348 Millionen US-Dollar. Ein Grund dafür sind die Wechselkurseffekte. Der Umsatz stieg auf der Basis konstanter Wechselkurse um drei Prozent, doch hatte Qiagen ein Wachstum von fünf Prozent angepeilt. In diesem Jahr will der Konzern seinen Umsatz um sechs Prozent steigern. Der Konzern visiert nur eine leichte Margensteigerung an, obwohl durch Investitionen mit einem stärkeren Umsatzwachstum zu rechnen ist.
Steigerung bei Dialog Semiconductor
Die Umsatzprognose 2016 ist für Dialog Semiconductor schwach, bereits im Juli letzten Jahres kam es zu einer Kurshalbierung. Die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme von Atmel durch Dialog Semiconductor wird immer unwahrscheinlicher; Atmel wird wahrscheinlich durch einen anderen Bieter übernommen, das könnte Microchip sein. Der Übernahmepreis für Atmel liegt angesichts des Schlusskurses von 26,90 Euro bei Semiconductor bei ca. 8 US-Dollar, doch ist der benannte Bieter angeblich bereit, 9 Dollar zu zahlen. Im frühen Handel legten die Titel um 2,2 Prozent auf 27,48 Euro zu.
Weitere Entwicklungen am Aktienmarkt
Am Aktienmarkt sind noch weitere bemerkenswerte Entwicklungen zu verzeichnen:
- Deutsche Wohnen – Anstieg von 1,8 Prozent
- Kurs des Euro bei 1,0879 Dollar
- Preisverfall bei Gold um 0,3 Prozent auf 1.101 Dollar
Angesichts des erneuten Kurseinbruchs in China konnte der Euro profitieren, er stieg kurzfristig über 1,09 an. Bei einer zunehmenden Risikoaversion der Anleger steigt der Euro typischerweise an, ähnlich wie der japanische Yen. Bei Gold war zuerst ein Kursanstieg zu verzeichnen, doch dann sackte der Kurs ab.